Archiv der Kategorie: Mannschaften

Überraschender Sieg gegen Landsberg I in der Kreisklasse

Bei unserer dritten Runde in der Kreisklasse konnten wir mit dem Schachklub Landsberg eine starke Mannschaft als Gäste begrüßen. Nachdem aber auch wir – mit Ausnahme von mir, gesperrt aufgrund Einsatz in der ersten Mannschaft- mit Bestbesetzung antreten konnten waren durchaus Chancen bei einer spannenden Begegnung zu erwarten.

Auf Brett 7 spielte Toni engagiert und konnte sich im Mittelspiel vom Gegner einen Zentrumsbauern schnappen wofür der Gegner allerdings eine offene e-Linie für seine Schwerfiguren erhielt. Leider übersah Toni eine zwingende Kombination als Herr Krüger seinen Turm und Dame auf die siebte Reihe bringen konnte was in den Partieverlust endete und Landsberg 0-1 in Führung ging.

Erik am vierten Brett musste Erik in der Eröffnung einen Bauern hergeben, hatte dafür aber das Läuferpaar. Durch geschicktes Spiel am Damenflügel konnte Erik sich am Ende aber noch das Remis sichern. 0,5-1,5

Ines positionierte frühzeitig ihre Figuren Richtung gegnerischer Königsstellung fand aber leider kein Durchkommen. Nachdem schon 1,5 Stunden ihrer Zeit abgelaufen war musste sie dann ihre Damen abtauschen wodurch die Angriffsambitionen zum erliegen kamen. Bei recht komplizierter Stellung und Zeitnot musste sie leider aufgeben. 0,5-2,5

Wolfgang mit den weißen Steinen an Brett 2 konnte sich frühzeitig einen starken Bauern auf e5 etablieren und schuf damit auf dem Feld d6 einen schönen Vorposten für seinen Springer. Den von ihm aufgestellten Drohungen am Königsflügel konnte allerdings Schachfreund Jehle mit guter Verteidigung entgegenwirken. Durch eine kleine Falle im späteren Spielverlauf konnte sich Wolfgang aber dann entscheidenen Vorteil erarbeiten was sich in den Anschlußtreffer für uns auswirkte 1,5-2,5

Flo konnte durch druckvolles Spiel am Damenflügel sich zwei Mehrbauern sichern, davon ein Freibauer und diesen bis auf die siebte Reihe verschieben wodurch sein Gegner nur noch mit seinen zwei verbliebenen Leichtfiguren reagieren konnte. Leider machte er es sich viel zu schwer indem er einen Springer für einen weiteren Mehrbauern opferte – in bereits gewonnener Stellung-. Die Partie mündete eigentlich in eine Remisstellung allerdings übersah sein Gegner die korrekte Abwicklung und Flo steuerte einen Punkt zum Ausgleich bei. 2-5-2-5

Stefan an Brett 3 spielte konzentriert, tauschte vorteilhaft ab und nahm einen isolierten Bauern des Gegners unter Beschuß. Am Ende der Partie konnte er durch Fesselung sich eine Leichtfigur mehr sichern wodurch wir erstmals in Führung gingen 3,5-2-5

Joshua bekam schon in der Eröffnung Probleme nachdem sich sein Gegner einen Zentrumbauer durch ein Zwischenschach sicherte. Durch ungenaues Figurenspiel verpasste es Joshua aber dann sich für den Minusbauern wenigstens einen kleinen Ausgleich zu verschaffen und die Rochade des Gegners kaputt zu machen. Es kam noch schlimmer daß er einen Abtausch übersah und Schachfreund Wieser seine Dame und Turm mit einem Läuferspieß aufs Korn nehmen konnte wodurch die Qualität auch noch weg war. Er hielt sich allerdings tapfer und versuchte aus der Partie noch was rauszuholen aber irgendwann war die Materialüberlegenheit vom Gegner doch zu viel und er musste die Partie verloren geben.

Pawel kam eine halbe Stunde zu spät, er konnte aber durch konzentriertes Spiel sich eine etwas dynamischere Stellung als der Gegner sichern. Die Zeitnot bewältigten beide Gegner sehr gut, war sehr spannend zum Zuschauen. Im Endspiel übersah Schachfreund Melber dann einen Läuferzug welcher Pawel dann eine Leichtfigur mehr einbrachte. Durch weiter souveränes Spiel sicherte sich Pawel den entscheidenden Siegpunkt für Landsberg 4,5 zu 3,5.

Nach der knappen und unglücklichen Niederlage gegen Bobingen und dem Sieg gegen Buchloe II und Landsberg I befinden wir uns derzeit auf Platz 2 der Kreisligatabelle weshalb wir dieses Jahr hoffentlich nichts mehr mit dem Abstiegskampf zu tun haben sollten.

Manuel Jahn

3. Runde am 14.01.17 |
1 SK Klosterlechfeld II DWZ TSV Landsberg 1882 I DWZ 4½ – 3½
1 1 Poniatowski, Pawel 1 Melber, Thomas 1908 1 – 0
2 2 Koelbl, Wolfgang 1802 2 Jehle, Manfred 1728 1 – 0
3 4 Hoffmann, Stefan 1669 3 Maier, Josef 1716 1 – 0
4 5 Lehmann, Erik 1675 4 Granvogl, Heinz, Dr. 1738 ½ – ½
5 6 Kölbl, Ines 1692 5 Golovnya, Aleksandr 1619 0 – 1
6 7 Kaspar, Florian 1568 7 Tinkl, Hubert 1531 1 – 0
7 8 Fischer, Anton 1457 8 Krueger, Peter 1415 0 – 1
8 23 Nebel, Joshua 1444 15 Wieser, Michael 1726 0 – 1
Schnitt: 1615 Schnitt: 1672

Kreisklasse    2016/2017

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 MPkt BPkt
1. SK Bobingen ** 4 – 2 13,5 – 10,5
2. SK Klosterlechfeld II ** 4 – 2 12,5 – 11,5
2. SK Krumbach II ** 2 6 4 – 2 12,5 – 11,5
4. TSV Landsberg 1882 I ** 5 2 – 2 8,5 – 7,5
4. SC Schwabmünchen I 6 ** 2 – 2 8,5 – 7,5
6. SV Stauden I 3 ** 5 2 – 2 8,0 – 8,0
7. SK Buchloe II 2 3 ** 0 – 6 8,5 – 15,5

Wertungsblitz 2016 Endstand

Schachklub Klosterlechfeld e.V
Wertungsblitzturnier 2016
Endstand nach Wertungsturnier Dezember
mit zwei Streichresultaten
1. Alexander King 76 7 (Wertungspunkte – Turniere)
2. Stefan Winterkamp 57 8
3. Manuel Jahn 56 6
4. Hans Hornung 33 3
5. Pascal King 30 4
6. Joshua Nebel 28 4
7. Jonathan Weber 26 4
8. Marcel King 19 4
9. Pawel Poniatowki 16 2
Ida Winterkamp 16 3
11. David Nebel 8 2
Martin King 8 2
13. Erik Lehmann 7 1
7
Laurentius Heinrich 7 1
15. Wolfgang Kölbl 5 1
16. Florian Kaspar 5 1
17. Philipp Witek 3 1

Hart erkämpfter Auswärtssieg in Schwabenliga II-Süd

gegen Dietmannsried 6,5:1,5 gewonnen!

Gegen und in Dietmannsried war für uns eine Premiere. Wir wurden als Favoriten vom Mannschaftsführer begrüßt, wobei gerade im Schach gilt, jede Partie muss erst gespielt werden und die Ergebnisse werden nach der Partie gemeldet.

Es war fast bis zu regulären Zeitkontrolle und noch darüber hinaus so, dass an vielen Brettern der Ausgang der jeweiligen Partien offen war. Es machte richtig Spaß, in die eine oder andere Partie hineinschauen zu dürfen.

Helmut an Brett 7 konnte als erster unter den laufenden Partien einen Sieg verbuchen: Er hatte mit zwei Figuren gegen den Turm gutes Spiel, wobei sein Springer auf d6 vom Bauer c5 sicher im gegnerischen Lager stand. Diese überragende zentrale Stellung führt letztendlich zu einem Figurengewinn.

Ebenso glänzte Alexander an Brett 1 mit einem schönen aussichtsreichen Bauernopfer, wobei er zugleich seinem Gegner einen Läufer anbot. Nachdem sein Gegner den Läufer als Kompensation nicht annahm, schlug das Opfer positionell sofort durch, zumal auch die Grundreihe des Gegners schwach war.

Hans machte an Brett 2 ein Kampfremis: nachdem die Damen getauscht waren, blieb wechselseitig ein Endspiel, wo keiner der Spieler einen konkreten Hebel hätte ausmachen können. Remis.

Jonathan an Brett 3 konnte seine gute Stellung nach dem Mittelspiel mit dem Durchbruch des Bauern auf der h-linie krönen: Die Türme konnten über die h-linie eindringen, ohne dass sein Gegner die noch kompensieren konnte.

Manuel spielt an Brett 8 bärenstark, indem er in aktiverer Stellung dauernd auf die schwachen Felder im weißen Lager drückte. Am Ende wurde sein engagiertes Figurenspiel belohnt, nachdem er eine entscheidende Drohung aufstellen konnte.

Das Zwischenergebnis war 4,5 zu 0,5 für uns.

Dieses Zwischenergebnis kam gerade recht, da Lorenz an Brett 6 patzte: Lorenz wähnte sich auf der Siegerstraße als er einen Mehrläufer behalten konnte. Dies führte dann zu einer Unachtsamkeit, bei der Läufer kein Mehrläufer mehr war und zu allem Überdruss zunächst ein verlorenes Damenendspiel entstanden war und nach dem erzwungenen Abtausch der Damen das Bauernendspiel technisch verloren war. Lorenz gab auf, als klar war, dass Weiß einen entscheidenen Freibauern behalten würde. Es war eine lehrhafte Niederlage, die zeigte, dass man auch in einer guten oder gar gewonnenen Stellung aufpassen muss.

Karsten erkämpfte an Brett 5 einen Sieg: Er hatte eine Stellung erreicht, die an die eine Siegpartie von Weltmeister Carlsen vom Stellungstyp erinnerte. In beiden Stellungen -hier wie dort- hatte Weiß deutlichen Vorteil, weil Schwarz auf dem eingesperrten weißfeldrigen Läufer „kleben“ blieb, während Weiß mit dem „guten“ Läufer und dem Springer fortlaufend lavieren konnte. Hier wie dort kam es dann zu einem Verteidigungsfehler, zumal der Verteidiger mehr Zeit verbraucht, um den jeweils korrekten Verteidigungszug zu finden. Karsten gewann zunächst einen Bauern und in Folge die Partie.

Stefan an Brett 4 kämpfte wie ein Löwe in sehr komplexer Stellung. Er fand den besten Zug, der einerseits seinen angegriffenen Bauern deckte und zugleich die drohenden Springergabeln vermied. Am Ende gewann er diese anstrengende Partie.

Alles in allem war es ein verdienter Mannschaftssieg, da jeder Spieler hart um seine Partie gekämpft hat und es uns in Mehrheit gelungen war, dass sich der jeweilige Spieler für sein gutes Spiel belohnte.

Einzelergebnisse:

2 SC Dietmannsried DWZ SK Klosterlechfeld DWZ 1½ – 6½
1 1 Martin, Heinz 1866 1 King, Alexander 2073 0 – 1
2 2 Martin, Paul 1794 2 Hornung, Hans, Dr. 1998 ½ – ½
3 3 Marschall, Thomas 1670 4 Kölbl, Jonathan 1954 0 – 1
4 4 Brinkmann, Jürgen 1557 5 Winterkamp, Stefan 1927 0 – 1
5 5 Czitron, Gerhard 1553 6 Birnbaum, Karsten 1908 0 – 1
6 9 Natterer, Winfried 1509 7 Heinrich, Lorenz 1897 1 – 0
7 12 Sonnberger, Julian 1527 8 Heinrich, Helmut 1875 0 – 1
8 15 Mayer, Thomas 1363 10 Jahn, Manuel 1751 0 – 1
Schnitt: 1604 Schnitt: 1922
Alle Ergebnisse der 3. Runde
1 SK Buchloe SF Buchenberg 4 – 4
2 SC Dietmannsried SK Klosterlechfeld 1½ – 6½
3 SF Bad Grönenbach TSV Mindelheim 4 – 4
4 SC Kaufbeuren 1892 SC Sonthofen 6 – 2

Schwabenliga 2 Süd 2016/2017

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MPkt BPkt
1. TSV Mindelheim ** 4 5 5 – 1 15,5 – 8,5
1. SC Kaufbeuren 1892 ** 4 6 5 – 1 15,5 – 8,5
3. SK Klosterlechfeld ** 4 5 – 1 15,0 – 9,0
4. SK Buchloe ** 4 3 – 3 13,0 – 11,0
5. SF Bad Grönenbach 4 ** 3 – 3 12,0 – 12,0
6. SF Buchenberg 3 4 4 ** 2 – 4 11,0 – 13,0
7. SC Dietmannsried 4 ** 1 – 5 7,0 – 17,0
8. SC Sonthofen 2 ** 0 – 6 7,0 – 17,0

 

Weihnachtsblitzturnier 2016

AM FREITAG, DEN 16. DEZEMBER 2016         UM 19.30 UHR

IM SITZUNGSSAAL DER GEMEINDE KLOSTERLECHFELD (BAYERNSTR. 1) BEI GEBÄCK, GLÜHWEIN UND BESTER STIMMUNG!!!!!

STARTGELD NUR SCHLAPPE 4,– EURO

DAFÜR BEKOMMT JEDER TEILNEHMER EINEN PREIS UND NATÜRLICH VIEL ZUM KNABBERN!!!

ES GIBT EINEN SCHÖNEN POKAL FÜR DEN SIEGER!!!

AUS PLATZGRÜNDEN IST DAS TURNIER LEIDER

AUF 30 TEILNEHMER BEGRENZT, DESHALB IST EINE VORANMELDUNG ERWÜNSCHT!!!

INFO + ANMELDUNG

WERNER SCHESTAK

TELEFON (08232/8630)

MAIL: WERNER.SCHESTAK@KABELMAIL.DEFrohe

Weihnachten wünscht die  Vorstandschaft vom

SCHACHKLUB KLOSTERLECHFELD E.V.

4:4 heißt: mit einem blauen Auge davongekommen

Wir waren im Heimspiel gegen Buchenberg favorisiert.. Wie immer gilt im Schach: Prognosen helfen nicht weiter; jede Partie muss erst gespielt werden.

An Brett 5 hatte Karsten eine unklare Stellung im Mittelspiel. Die beiden Spieler einigten sich auf ein Remis.

Bei Lorenz an Brett 6 war es klarer: Lorenz bot einen vergifteten Bauern an, der er besonders schön „ausschmückte“ mit einer virtuellen Schleife und der sinnbildlichen Aufschrift: „Bitte friss mich. Ich bin sehr wohlschmeckend!“ Auf der Rückseite der Aufschrift stand kleingedruckt: „Ich bin ein Geschenk eines Dinaers!“ Im Ergebnis kostete der Bauer die Qualität und die Stellung. Lorenz gewann nach Annahme des Opfers in wenigen Zügen.

Jonathan an Brett 3 war eine spannende Stellung entstanden, da Jonathan mit Schwarz auf der Königseite angriff, während Weiß wegen seiner langen Rochade auf der Damenseite angreifen. Leider war es dann, auch in der nachfolgenden Analyse so, dass der Angriff von Weiß wegen der beiden Läufer nachhaltiger und wirkungsvoller war. Jonathan verlor in einer gut anzuschauenden Kampfpartie.

Helmut an Brett 7 fand im Mittelspiel nicht die beste Fortsetzung, was seinem Gegner nachhaltiges Figurenspiel gestatte. Im Ergebnis verlor Helmut die Qualität. In der Computeranalyse zuhause zeigte dann das Analyseprogramm, wie der Springer und zwei Bauern eine Auffangsposition hätte erreichen können; dieses Manöver war sehr komplex und daher im Spiel nicht zu erreichen. Daher drang der Turm ein und damit war das Endspiel glatt verloren. Helmut musste die Segel streichen.

Manuel zeigte dafür an Brett 8 die Verteidigung des Monats: Wie er die massiven Angriff gegen seinen König blockte, war schon für sich mehr als respektabel. Wie er dann im entscheidenden Monat die Gabel des schwarzen Läufer auf d5 gegen seine Dame auf b3 mit dem Gegengriff auf die schwarze Dame auf h5 mit Bauer nach g4 auflöste, war sensationell. Die schwarze Dame konnte nicht auf g4 nehmen, weil dann der Ld5 ungedeckt bliebe. Die Stellung führte zum Durchtauschen und Manuel behielt eine Mehrfigur bei aktiver Stellung. Manuel gewann

Im Zwischenstand war es somit ein 2,5 : 2,5.

Alexander spielte am Spitzenbrett gegen einen spielstarken Gegner mit einer DWW von rd. 2150. Sein Stellungsproblem war, dass Weiß stets die Initiative bis zum Ende vom Mittelspiel behielt. Zudem konnte Weiß vorteilhaft mit h4, h5 und schlagen auf g6 die h-Linie öffnen. Die Drohungen konnten nicht mehr abgewehrt werden, da sein Gegner den Angriff methodisch vorbereitet hatte. Alexander gab auf.

Leider hatte an Brett 4 Stefan einen Blackout, obwohl er die weißen Steine führte: Stefan hatte ein gewonnenes Endspiel mit zwei verbundenen Freibauer und Springer und Läufer gegen den Turm. Es war eine g‘mahde Wies’n. Stefan belohnte sich nicht für sein gutes Spiel, sondern stellte mit einem unbedarften Zug beide Bauern weg. Das verbleibende Endspiel wäre theoretisch immer noch gewonnen, da Schwarz seinen Turm gegen den letzten verbundenen Bauern opfern muss, nur ist das Mattsetzen mit Turm und Läufer sehr komplex im Vergleich zu zwei verbundene Freibauern durchdrücken. Man einigte sich daher auf Remis.

Hans spielte an Brett 2 „wie gewohnt“ und doch war die Partie eine Besondere. Zunächst belagerte Schwarz seinen Königsflügel, wobei genauer sein König in der Mitte verharrte. Hans brachte dann in aller Seelen Ruhe seinen König auf dem Damenflügel in Sicherheit. Danach verteidigte sich Schwarz auf dem Königsflügel auf neun Feldern gefühlt mit 12 Figuren. Es war ein Gedrängle und wie man diesen Gordischen sprich hier Hansschen Knoten auflösen sollte, erschloss sich dem Berichterstatter nicht.  Der Berichterstatter hat das Ende der Partie leider nicht gesehen, nur muss es wie in der Antike gewesen sein und irgendwie muss ein Schwert in das Figurenknäuel eingeschlagen haben. Wichtig ist, dass Hans gewann und damit noch das 4:4 rettete.

Wie bei allen knappen Ergebnissen, hätte es auch anders ausgehen können. Am Ende blieb die Dankbarkeit, mit 4:4 und einem blauen Auge davon gekommen zu sein.

Einzelergebnisse:

4 SK Klosterlechfeld DWZ SF Buchenberg DWZ 4 – 4
1 1 King, Alexander 2073 1 Garber, Thomas 2152 0 – 1
2 2 Hornung, Hans, Dr. 1998 2 Braeu, Wolfgang 1889 1 – 0
3 4 Kölbl, Jonathan 1954 3 Barthels, Rainer 1798 0 – 1
4 5 Winterkamp, Stefan 1927 4 Hahmann, Christian 1792 ½ – ½
5 6 Birnbaum, Karsten 1908 5 Hermann, Volker 1710 ½ – ½
6 7 Heinrich, Lorenz 1897 6 Müller, Rolf 1564 1 – 0
7 8 Heinrich, Helmut 1875 7 Ulicny, Martin 1544 0 – 1
8 10 Jahn, Manuel 1751 8 Maier, Max 1493 1 – 0
Schnitt: 1922 Schnitt: 1742

Alle Ergebnisse:

2. Runde am 20.11.16 | Einzelergebnisse ein
1 SK Buchloe SC Sonthofen 5½ – 2½
2 SF Bad Grönenbach SC Kaufbeuren 1892 2½ – 5½
3 TSV Mindelheim SC Dietmannsried 6½ – 1½
4 SK Klosterlechfeld SF Buchenberg 4 – 4

Tabelle:

Schwabenliga 2 Süd  2016/2017

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MPkt BPkt
1. TSV Mindelheim ** 5 4 – 0 11,5 – 4,5
2. SC Kaufbeuren 1892 ** 4 3 – 1 9,5 – 6,5
3. SK Klosterlechfeld ** 4 3 – 1 8,5 – 7,5
4. SK Buchloe ** 2 – 2 9,0 – 7,0
5. SF Bad Grönenbach ** 2 – 2 8,0 – 8,0
6. SF Buchenberg 3 4 ** 1 – 3 7,0 – 9,0
7. SC Dietmannsried 4 ** 1 – 3 5,5 – 10,5
8. SC Sonthofen ** 0 – 4 5,0 – 11,0

Erfolg im Mittelschwäbischen Viererpokal im Viertelfinale

4:0 gegen Königsbrunn

Im Viertelfinale des Mannschafts-Viererpokals hatten wir die höherklassigen Schachfreunde aus Königsbrunn zu Gast. Dies hieß für uns, dass wir bei einem 2:2 weiterkämen.

Helmut spielte an Brett 4 einen sicheren Aufbau. Als sein Gegner den Springer von e4 zum Tausch oder zum Rückzug zwingen wollte, führte dies dazu, dass Helmut über Sc3 entweder den Läufer auf e2 gewinnen würde oder den Turm auf d1 schlagen könnte. Nach dem Qualitätsgewinn war der technische Gewinn einfach, da Helmut auch noch die offene c-Linie kontrollierte.

Lorenz an Brett wählte ein „langsame“ Variante im königsindischen Aufbau. Er bot dann den Bauern auf b2 zum Opfer an, indem er mit Sd5 die schwarze Dame auf f6 befragte. Nachdem sein Gegner den Bauer auf b2 „fraß“, zeigte sich, wie so oft, dass der Bauer vergiftet war. Lorenz gewann die Dame.

Damit hatten wir unser Weiterkommen, siehe die Eingangsbemerkung, schon erreicht. Die Bretter 1 und 2 spielten zugleich weiter, weil es neben dem Mannschaftsergebnis auch jeweils um die eigene Ehre geht.

Hans an Brett 1 spielte im Karpow’schen Stil, wo er zunächst die eigene Stellungsposition nachhaltig sicherte. Als er dann mit Schwarz seinen Läufer auf e3 „einbetonieren“ konnte, hatte er deutlichen Stellungsvorteil. Hans hatte die Geduld, die Bauernwalze auf dem Königsflügel sicher vorzubereiten, indem er zunächst seine Türme auf der g-Linie verdoppelte. Nach dem Öffnen der Stellung drohte auf g1 matt oder der Verlust des Läufers auf g2. Sein Gegner gab auf.

Wolfgang an Brett 2 hatte eine Stellung, die Remis geendet hätte, wenn sein Gegner die Bauernstruktur geschlossen gehalten hätte. Nach dem Öffnen einer Turmlinie konnte Wolfgang dank seines Läufers auf der langen Diagonale Matt auf g7 drohen, was sein Gegner nur mit dem Qualitätsopfer auf f6 abwehren konnte. Was danach folgte, war herausragend: Wenn es, analog zum Fußball mit dem Tor des Monats, ein Matt des Monats geben würde, Wolfgang hätte die Medaille sicher. Wie er statt des Abtausches seine beiden Türme treppenartig von der 6. und 7. Reihe unwiderstehlich bis zum Matt auf der Grundreihe führte, war sehenswert.

An diesem Tage hatten wir das Momentum auf unserer Seite, da alle Partien sicher standen.

Selbst wenn die eine oder andere Partie Remis ausgegangen wäre, hätte auch dies zum Weiterkommen genügt.

Brett

Heimmannschaft

DWZ

Gastmannschaft

DWZ

Ergebnis

Klosterlechfeld

Königsbrunn

4.0 : 0,0

1

Hornung Hans Dr.

Kolb Wolfgang

1 : 0

2

Kölbl Wolfgang

Stein Johann

1 : 0

3

Heinrich Lorenz

Goll Peter

1 : 0

4

Heinrich Helmut

Roser Fritz

1: 0

Hart erkämpfter Sieg in der Schwabenliga II

gegen Buchloe 4,5 : 3,5 gewonnen!

Buchloe war ein erwartet spielstarker Gegner. Es war von Anfang an klar, dass dieser Mannschaftskampf für uns als Absteiger keine einfache Aufgabe war. Dies war dann auch im Spielverlauf an den einzelnen Brettern ersichtlich, da es relativ lange dauerte, bis sich einzelne Ergebnisse ergaben. [doppelt gemoppelt hält besser.]

Karsten an Brett 5 leistete sich eine kleine Unaufmerksamkeit und stellte Material ein. Trotz extremer Zeitnot konnte er aber mit einer Gabel Material zurückgewinnen. Man einigte sich auf ein Remis.

Jonathan an Brett 3 verbrauchte zu Beginn der Partie zu viel Bedenkzeit, mit nur noch wenigen Minuten auf der Uhr ging irgendetwas schief und er verlor.

Stefan an vier hatte ein ausgeglichenes -jeweils ein Turm, eine Leichtfigur und Bauern- Endspiel. Die beiden Spieler einigten sich auf ein Remis, da keiner von beiden seine Stellung verstärken konnte.

Ähnlich verlief es für unseren Spitzenspieler Alexander an Brett 1; Weiß hatte m. E. im Mittelspiel eine leichte Initiative, nur gab es im schwarzen Lager keine Schwachstellen, die Weiß hätte nutzen können. Auch hier einigte man sich auf ein erkämpftes Remis.

Der Zwischenstand war somit 1,5:2,5. Es blieb somit für den weiteren Verlauf spannend und knapp.

Helmut an Brett 7 konnte sich auf den schwarzen Feldern mit seinem schwarzfeldriger Läufer Raumvorteil sichern. Die schwierige Stellung führte dazu, dass sein Gegner die Zeit überschritt und verlor.

Umgekehrt leistete sich Erik einen „dicken Schnitzer“, als er in ausgeglichener Stellung übersehen hatte, dass sein Gegner mit dem Schlagen von Bauer e5 nach d4 zugleich seine Dame auf d6 zum Angreifen öffnete. Nach dem Übersehen gewann sein Gegner einfach eine volle Figur auf g3. Der Berichterstatter kennt einen solchen „Blaster“ aus eigener Erfahrung. Die Figur und der Punkt waren weg.

Der neue Zwischenstand war somit 2,5:3,5. Es blieb schwierig.

Hans an Brett 2 hatte seine Dame gegen Figur und Turm gegeben. Sein Gegner wollte kein Remis akzeptieren, da im „Normalfall“ die Damenseite leichte Vorteile hat, und überzog. Hans konnte mit einer einfachen Gabel Material gewinnen und obsiegte. Der neue Zwischenstand war nun 3,5:3,5.

Nun hing es vom Spiel zwischen Alexandra Pracht und Lorenz ab, wie der Kampf insgesamt ausgehen würde. Alexandra wählte eine sichere Eröffnungsvariante und Lorenz konnte nach einer kleinen Ungenauigkeit eine leichte Initiative entwickeln, die bis ins verbleibende Turm-Figuren-Bauern-Endspiel und bis in die zweite Zeitkontrolle anhielt. Zugleich verteidigte Alexandra sehr geschickt, indem sie die eigenen Türme so aktiv wie möglich einsetzte, so dass die Partie lange in Remisbreite blieb. Erst kurz vor der zweiten Zeitkontrolle konnte Lorenz mit einem Ablenkungsopfer Material gewinnen bzw. in ein sicher gewonnenes Endspiel abwickeln. Ein glücklicher Ausgang!

Im Ergebnis war es ein hart erkämpter Erstrundensieg. Es ist lange her, dass wir das glückliche(re) Ende auf unserer Seite hatten.

1. Runde am 16.10.16 |
1 SK Klosterlechfeld DWZ SK Buchloe DWZ 4½ – 3½
1 1 King, Alexander 2073 1 Capris, Marius 1985 ½ – ½
2 2 Hornung, Hans, Dr. 1980 2 Weller, Uli 1947 1 – 0
3 4 Kölbl, Jonathan 1954 3 Kugelmann, Joachim 1921 0 – 1
4 5 Winterkamp, Stefan 1927 4 Keller, Alexander 1857 ½ – ½
5 6 Birnbaum, Karsten 1908 5 Kutter, Andreas 1725 ½ – ½
6 7 Heinrich, Lorenz 1897 6 Pracht, Alexandra 1710 1 – 0
7 8 Heinrich, Helmut 1875 7 Weisbrod, Jörg 1625 1 – 0
8 13 Lehmann, Erik 1675 12 Bail, Leonhard 1568 0 – 1
Schnitt: 1911 Schnitt: 1792
1. Runde am 16.10.16 |         Alle Ergebnisse:
1 SK Klosterlechfeld SK Buchloe 4½ – 3½
2 SF Buchenberg TSV Mindelheim 3 – 5
3 SC Dietmannsried SC Kaufbeuren 1892 4 – 4
4 SC Sonthofen SF Bad Grönenbach 2½ – 5½

Schwabenliga 2 Süd  2016/2017

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MPkt BPkt
1. SF Bad Grönenbach ** 2 – 0 5,5 – 2,5
2. TSV Mindelheim ** 5 2 – 0 5,0 – 3,0
3. SK Klosterlechfeld ** 2 – 0 4,5 – 3,5
4. SC Dietmannsried ** 4 1 – 1 4,0 – 4,0
4. SC Kaufbeuren 1892 4 ** 1 – 1 4,0 – 4,0
6. SK Buchloe ** 0 – 2 3,5 – 4,5
7. SF Buchenberg 3 ** 0 – 2 3,0 – 5,0
8. SC Sonthofen ** 0 – 2 2,5 – 5,5

Bittere Niederlage in der Schwabenliga I

unglücklich gegen Aichach 3,5 : 4,5 verloren!

Wir hatten die eindeutige Niederlage in der zweiten Runde gegen den Aufstiegsfavoriten Mering gut verkraftet und alle waren guter Dinge, dass wir diese Runde erfolgreicher gestalten können.

Es begann auch sehr vielversprechend, als Wolfgang an Brett 8 in einer klassisch angelegten Partie den Königsflügel seines Gegners im Sturm eroberte und den gegnerischen König „gefangen nahm“. 1:0

An den anderen Brettern war es fast überall ausgeglichen; es konnte noch nicht gesagt werden, wo im Mannschaftsergebnis Caissas Waagschale ausschlagen wird.

Helmut an Brett 7 spielte eine erprobte Abtauschvariante in Aljechin; die Stellung sah remislich nach dem Abtausch der Damen aus, nur war Weiß deutlich besser entwickelt. Daher konnte Weiß mit einem Grundlinienmatt drohen; durch diesen Tempogewinn mit der Mattdrohung verlor Helmut eine Figur. Helmut gab die Partie verloren.

Karsten wählte an Brett 5 eine sehr aggressive Eröffnung mit Schwarz, so dass einem beim Zuschauen Angst werden konnte: sowohl um die gegnerische Stellung als auch um seine Stellung mit der exponierten Dame. Karsten wickele danach günstig ab und dürfte im entstandenen Endspiel mit Schwerfiguren und jeweils schwarzfeldrigem Läufer leicht besser gestanden haben, ohne dass es jedoch eine konkreten Plan gegeben hätte, den optischen Eindruck in einen Sieg ummünzen zu können. Wechselseitig war es ein verdientes Remis.

Jonathan an Brett 4 verlor leider unglücklich. Jonathan spielte die Sizialliansche Eröffnung sehr gediegen und dürfte nach dem Hansschen und Lorenzschen Dafürhalten leicht besser gestanden haben. Der Berichterstatter hat nicht gesehen, wieso dann die Partie verloren ging. Es gilt die alte Regel im Turnierschach, dass man den Ausgang -zum Glück- nicht orakeln kann.

Unser Käpt’n Stefan spielte an Brett 3 „catch me, if you can!“, indem er seine Dame auf dem Königsflügel aktiv einsetzte und zugleich als mögliches Angriffsziel anbot. Hans war, als er Lorenz nach Hause fuhr, in der Nachanalyse der Meinung, dass der frühe Damenausfall in dieser Variante gut war. Der Berichterstatter hat während dem zeitweiligen Hineinschauen in die Partie das ungute Gefühl, wonach es zu viele Angreifer war, die Dame „jagen“ konnten. Nach dem radikalen Aufbrechen der Stellung durch Weiß mit g4, was die Partie im Ergebnis verloren.

Am Spitzenbrett machte es Alexander besser, indem er einen Fide-Meister niederrang. Es war eine feste Bauernkette entstanden, die Alexander für sich vorteilhaft öffnen konnte. Der Berichterstatter hat leider nicht gesehen, wie es zu dem vorteilhaften und gewinnbringenden Abtausch kam. Es war jedenfalls ein großartig herausgespielter Sieg.

Leider machte es Lorenz an Brett 6 nicht so gut wie Alexander. Lorenz konnte in der Eröffnung eine vorteilhafte Stellung erreichen und war nach einem Scheinopfer dem Sieg (scheinbar) sehr nahe. Als Lorenz in der Variantenberechnung den stärksten Fortsetzungszug ausließ, kam es zum Abtausch. In der Computeranalyse wäre auch dieser zweitstärkster Zug gut gewesen, wenn Lorenz in der Abwicklung zunächst den Turm auf f8 getauscht hätte. In der gespielten Partie entstand ein remisliches Endspiel mit jeweils Dame und Springer und Bauern. Zudem konnte sein Gegner aufgrund des Spielzwischenstandes Remis durch Dauerschach herbeiführen.

Der nächste Pechvogel war Hans an Brett 2: Auch Hans ließ in vermeintlich, -vermeintlich hier in Bezug auf die Tatsache, dass man ggf. einen Gewinn am Brett beweisen muss und nicht in einer späteren Analyse,- gewonnener Stellung den besten Fortsetzungszug aus. Das verbliebene Turmendendspiel plus Bauern war erkennbar Remis.

Damit war die unglückliche Niederlage im Mannschaftskampf besiegelt.

3. Runde am 13.12.15 |
1 SK Klosterlechfeld DWZ BC Aichach 1917 DWZ 3½ – 4½
1 1 King, Alexander 2012 1 Mack, Wolfgang 2107 1 – 0
2 2 Hornung, Hans, Dr. 1992 2 Federlin, Arnold 2144 ½ – ½
3 3 Winterkamp, Stefan 1967 3 Martin, Michael 1978 0 – 1
4 4 Kölbl, Jonathan 1967 4 Glaser, Christian 1957 0 – 1
5 5 Birnbaum, Karsten 1918 5 Lenz, Bernhard 1948 ½ – ½
6 6 Heinrich, Lorenz 1873 6 Probsdorfer, Günther 1901 ½ – ½
7 7 Heinrich, Helmut 1877 6 Probsdorfer, Günther 1901 0 – 1
8 8 Koelbl, Wolfgang 1828 8 Kaltenegger, Martin 1832 1 – 0
Schnitt: 1929 Schnitt: 1971

Alle Ergebnisse:

3. Runde am 13.12.15 |
1 SK Klosterlechfeld BC Aichach 1917 3½ – 4½
2 SK Marktoberdorf I SC Friedberg 4 – 4
3 SG Augsburg 1873 SF Bad Grönenbach 5 – 3
4 SK Königsbrunn SK Mering 3½ – 4½

Tabelle:

Schwabenliga 1      2015/2016

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MPkt BPkt
1. SK Mering ** 6 6 – 0 16,0 – 8,0
2. SK Königsbrunn ** 6 6 4 – 2 15,5 – 8,5
3. SG Augsburg 1873 ** 5 4 – 2 13,0 – 11,0
4. SK Marktoberdorf I ** 4 5 3 – 3 11,5 – 12,5
5. SC Friedberg 2 4 ** 3 – 3 10,5 – 13,5
6. SK Klosterlechfeld 2 ** 2 – 4 11,0 – 13,0
6. BC Aichach 1917 3 ** 2 – 4 11,0 – 13,0
8. SF Bad Grönenbach 2 3 ** 0 – 6 7,5 – 16,5

Klosterlechfeld raus aus dem schwäbischen Pokal

Am 29.11.2015 fand das Viertelfinale im Hacker-Pschorr-Park in Landsberg statt, leider fanden sich von der „Ersten“ Mannschaft dieses mal keine Spieler, weshalb mit Erik Lehmann, Anton Fischer, Joshua Nebel und mir nur Spieler von der „Zweiten“ antraten. Klosterlechfeld wurde gegen die Gastgeber gelost was ein spannende Begegnung versprechen würde.
Toni musste gegen einen jungen Neuzugang spielen, im Verlauf der Partie unterlief ihm – nachdem er zuerst eine verheißungsvolle Stellung hatte- einen Fehler in der Abwicklung und Abtausch wodurch er im Endspiel zwei Bauern weniger hatte und seine Partie verloren geben musste.
Joshua konnte durch ein vom Gegner übersehenes Zwischenschach eine Leichtfigur gewinnen und seinen Materialvorsprung souverän in Ziel zum vollen Punkt bringen.
Erik hatte an Brett 1 den gewohnt stark aufspielenden Schachfreund Melber als Gegner. Erik konnte aber allen Vorteilsgesuchen seines Gegners erfolgreich Paroli bieten und hielt in leicht bedrängter Stellung mit weniger Raum ein Remis.
Nachdem ich gegen meine Gegner (Steinberger) in besserer offensiverer Stellung mühsam endlich einen Mehr/Freibauern gewinnen konnte, übersah ich leider eine Springergabel und gab diesen wieder her. Im anschließenden Bauern/Leichfiguren Endspiel war, trotz aller Versucher meinerseits, leider nicht mehr als ein Remis zu holen.
Fazit: Durch das 2-2 schieden wir leider aufgrund der Wertung der höher spielenden Mannschaft aus, ein Weiterkommen ins Halbfinale wäre aber auf jeden Fall drin gewesen.
Manuel Jahn

Guter Start in der Schwabenliga I 2015/16

Gegen Marktoberdorf 5,5:2,5 gewonnen.

Gegen die starke Mannschaft von Marktoberdorf war ein hochwertiger Wettkampf zu erwarten; mit den Spielern von Marktoberdorf gibt es traditionell „harte“ Kampfpartien.

Wir waren dieses Mal begünstigt, da Marktoberdorf ein Brett freilassen musste. Dies war auch dadurch bedingt, dass nach der neuen Regel dieses Jahr kein Spieler in der gleichen Runde zwei Mal eingesetzt werden kann, so dass Marktoberdorf keinen Ersatz von der zweiten Mannschaft bekommen konnte, da deren zweite Mannschaft gestern gespielt hatte. Jonathan an Brett 4 gewann somit kampflos.

Apropos Regeln: Für Marktoberdorf kam dann noch ein weiteres Pech hinzu: an Brett 8 ging das Handy des Marktoberdorfer Spielers hörbar an, was nach der aktuellen Regelung den sofortigen Verlust der Partie nach sich zieht. Der Berichterstatter ist zwar kein Freund dieser Regel, nur sind in einem Wettkampf die gültigen Regeln anzuwenden. Zudem wurden alle Spieler vor Spielbeginn über diese Regel ausdrücklich „belehrt“. Ines konnte somit den schnellsten Sieg in der Schachgeschichte von Klosterlechfeld in der Schwabenliga I „einfahren“, nachdem die Eröffnungszüge vollzogen waren. Soweit zum „Vorlauf“, der uns mit zwei Punkten im Vorteil sah. Lorenz an Brett 6 spielte die Eröffnung ungenau und zugleich entstand eine ausgeglichene Stellung, bei der für das Schwerfigurenendspiel Loren den aktiven Springer hatte und Schwarz versuchte, den schwarzfeldrigen Läufer zu aktivieren. Bei Abtauschen eines Vorstoßbauerns übersah Schwarz aber eine kleine Kombination, die Lorenz eine Mehrfigur im Damenendspiel beließ. Diesen Materialvorteil verwertete Lorenz sicher zu einem Punktgewinn. Karsten an Brett 5 hatte in der Eröffnung einen Bauern verloren. Er tat daher alles dafür, das Spiel zu verkomplizieren. Im Ergebnis konnte er dadurch die Partie im entstehenden Handgemenge noch ins Remis retten. Gut im Kampf „’rausgeschwindelt“, Karsten. Bravo! Dieses Remis war fast ein gefühlter Sieg. Unser Käpt’n hatte an Brett 3 nicht so viel Glück. Nach einem schweren Schnitzer in der Eröffnung wurde er nach und nach in eine Verluststellung gebracht. Diese Partie ging verloren. Helmut an Brett 7 wies seinem Gegner nach, dass die Eröffnung von Weiß falsch behandelt worden war, in der mit Lf2 die weiße Stellungsstruktur kräftig durcheinanderwirbelte. Am Ende blieb Helmut mit zwei Figuren plus Turm plus offene Stellung von weiß klar im Vorteil und gewann souverän. An Brett 1 hätte Alexander eine Qualität gewinnen können, was zugleich zu einem unklaren Gegenspiel seines Gegners führt hätte. Angesichts der geringen verbleibenden Bedenkzeit wollte Alexander kein Risiko eingehen und wählte eine sichere Remisabwicklung. In gleicher Weise ging Hans an Brett 2 mit Weiß vor. Seine Stellung wirkte optisch überlegen, nur praktisch war an diesem Tag kein Gewinnplan im Mittelspiel in Sicht. Für einen Raumvorteil alleine gibt es nur angenehmes Spiel. Auch hier einigte man sich auf ein Remis. Alles in allem wurde Marktoberdorf in dieser ersten Runde heuer, bedingt durch die erwähnten Kampflos- bzw.- regeltechnischer-Verlustpartien, unter Wert geschlagen. Es wäre spannend gewesen, wenn die beiden anderen Bretter ebenso ausgespielt worden wären, da dann auch die Ausgangssituation für alle anderen Bretter eine andere gewesen wäre. Nur gilt für jeden Wettkampf, dass auch solche Punkte miteinzubeziehen sind.

1. Runde am 11.10.15 |
1 SK Klosterlechfeld DWZ SK Marktoberdorf I DWZ 5½ – 2½
1 1 King, Alexander 2012 1 Ruprecht, Martin 2075 ½ – ½
2 2 Hornung, Hans, Dr. 1985 2 Stein, Marco 2009 ½ – ½
3 3 Winterkamp, Stefan 1967 4 Brugger, Hans 2020 0 – 1
4 4 Kölbl, Jonathan 1967 5 Pensold, Heiko 1886 + – –
5 5 Birnbaum, Karsten 1917 6 Bacherler, Thomas, Dr. 1989 ½ – ½
6 6 Heinrich, Lorenz 1873 7 Jankowski, Moritz 1889 1 – 0
7 7 Heinrich, Helmut 1877 8 Wagner, Roland 1812 1 – 0
8 14 Kölbl, Ines 1693 14 Fischer, Johann 1736 1 – 0
Schnitt: 1911 Schnitt: 1927