Archiv der Kategorie: Mannschaften

5 Jugendliche fahren zur Schwäbischen Jugend-EM

An zwei Spieltagen wurde die diesjährige Mittelschwäbische Jugendeinzelmeisterschaft durchgeführt. Durch viele Terminkonflikte, die gerade zu Beginn der neuen Saison entstehen, konnten wir diesmal nur 6 Kinder und Jugendliche ins Rennen schicken. Unsere Jugendarbeit würde mindestens 12 Kinder und Jugendliche in fast allen Altersgruppen vorsehen. Nichts desto trotz verkauften sich die 6 Teilnehmer sehr gut. In der U12 konnte David Haas den 2. Platz belegen. In der U14 qualifizierte sich Maxim Dauenhauer als Drittplatzierter. In der U18 stellten wir gleich 3 der „nur“ 4 Teilnehmer. Alle drei konnten die Qualifikation perfekt machen. Florian Kaspar gewann vor Joshua Nebel und Daniel Gallenmüller, die sich den 2. Platz teilten. Die 5 Spieler sind somit für die Schwäbische Jugend-Einzelmeisterschaft in Dinkelscherben (Faschingsferien) qualifiziert. Wir wünschen ihnen jetzt schon viel Erfolg und Glück!

Mittelschwäbische Jugend-Einzelmeisterschaft 2013/14

 

U-18

1. Kaspar Florian                               SK Klosterlechfeld             2,5                 2. Nebel Joshua                                 SK Klosterlechfeld             1,5                  2. Gallenmüller Daniel                     SK Klosterlechfeld            1,5                 4. Socher Stefanie                             SK Königsbrunn                0,5

U-16

1. Weller Uli                                        SK Buchloe                          1,5      2,5  2. Bogner Simon                               SK Buchloe                          1,5      1,5      3. Braun Benedikt                             SK Königsbrunn                 1,0                 4. Ostenried Florian                          SK Buchloe                         0,0

U-14

1. Wagner Matthias                            SK Krumbach                      5,0      17  2. Aksuoglu Tolga                                SK Buchloe                          5,0      15 3. Dauenhauer Maxim                       SK Klosterlechfeld              4,0            4. Aksuoglu Bora                                 SK Buchloe                          3,0             5. Niedoba Marcello                           SC Türkheim/Bad Wö.        2,5 *          6. Hönberg Aaron                               SK Klosterlechfeld               2,5 *          7. Plank Moritz                                    SK Königsbrunn                   2,0           8. Lux Sonja Michelle                         SC Türkheim/Bad Wö.         2,0 +          9. Weber Jonathan                             SK Klosterlechfeld               1,0

* = Rücktritt                + = Siegerin U-10

U-12

1. Protschka Gregor                           SK Buchloe                           2,5              2. Haas David                                      SK Klosterlechfeld               2,0           3. Mohm Marvin                                SK Königsbrunn                   1,5           4. Lux Lukas Pascal                            SC Türkheim/Bad Wö.         0,0

                       

Heimniederlage der fünften Mannschaft

Am Samstag, den 09.11.2013, fand die zweite Runde der B-Klasse statt. Es wurde erneut in Klosterlechfeld gespielt und dieses Mal war die dritte Mannschaft vom SK Buchloe zu Gast. Wir traten nicht in Bestbesetzung an, da unser Brett 1 fehlte. Somit mussten die übrigen Spieler ein Brett aufrücken und auf Brett 4 spielte Martin King. In seinem ersten Spiel zeigte Martin eine sehr gute Leistung. Er spielte gegen Sebastian Windfelder und konnte nach nur 1,5 Stunden einen Punkt für Klosterlechfeld holen. Aaron Höhnberg spielte auf Brett 1 gegen Simon Bogner. Leider kam Aaron schlecht aus der Eröffnung heraus und konnte die entstandenen Verluste nicht kompensieren. So mussten wir den ersten Punkt abgeben. Auf Brett 3 spielte Maxim Dauenhauer gegen Robert Protschka. Auch diese Partie konnte leider nicht gewonnen werden. So stand es schon 2:1 für Buchloe. Am längsten dauerte die Partie von Daniel Gallenmüller, der auf Brett 2 gegen Gregor Protschka spielte. Daniel konnte die Partie sehr lange halten und bekam auch Remis-Angebote von seinem Gegner. Dieses nahm er zum Wohl der Mannschaft nicht an, da nur ein ganzer Punkt zum Ausgleich reichte. Leider ging dies nicht auf und so gewann der SK Buchloe III 3:1 gegen den SK Klosterlechfeld V.

                                 B-Klasse 2. Runde  am 09.11.2013
4 SK Klosterlechfeld V DWZ SK Buchloe III DWZ 1 – 3
1 2 Höhnberg, Aaron 1077 3 Bogner, Simon 979 0 – 1
2 3 Gallenmüller, Daniel 4 Protschka, Gregor 966 0 – 1
3 4 Dauenhauer, Maxim 758 12 Protschka, Robert 0 – 1
4 6 King, Martin 13 Windfelder, Sebastian 1 – 0
Schnitt: 917 Schnitt: 972
2. Runde am 09.11.13
1 SK Krumbach IV SC Schwabmünchen III 4 – 0
2 TSV Landsberg 1882 II SK Königsbrunn III
3 TSV Mindelheim II SK Bobingen III 3 – 1
4 SK Klosterlechfeld V SK Buchloe III 1 – 3

B-Klasse 2013/2014

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MPkt BPkt
1. SK Buchloe III ** 3 3 4 – 0 6,0 – 2,0
2. SK Krumbach IV ** 2 4 3 – 1 6,0 – 2,0
3. TSV Mindelheim II 1 ** 3 2 – 2 4,0 – 4,0
4. SK Königsbrunn III ** 4 2 – 0 4,0 – 0,0
5. SK Bobingen III 1 ** 2 – 2 3,5 – 4,5
6. SK Klosterlechfeld V 1 2 ** 1 – 3 3,0 – 5,0
7. TSV Landsberg 1882 II ** 0 – 2 1,5 – 2,5
8. SC Schwabmünchen III 0 0 ** 0 – 4 0,0 – 8,0

Vierte Mannschaft verliert in Unterbesetzung 1,5:4,5

Die Zeichen standen schon im Vorhinein schlecht für unsere vierte Mannschaft:

Für zwei kurzfristigen Absagen konnten trotz Heimspiel keine Ersatzspieler gefunden werden. Daher mussten die Klosterlechfelder zu viert gegen Krumbach 3 antreten, wobei auch noch die letzten zwei Bretter freigelassen werden mussten. Die Klosterlechfelder hätten sich also keinen Patzer erlauben dürfen.

Zuerst musste Stefan Riedmiller an Brett 2 seinen starken Freibauern hergeben, um dann gegen einen freien Mehrbauern zu spielen. Der Mehrbauer zahlte sich für den Gegner aus und damit war der Sieg für Klosterlechfeld mit einem 0:3 schon nicht mehr machbar.

Auch Florian Kaspar musste schon früh mit einem Bauern weniger an Brett 4 kämpfen und auch bei ihm reichte es nicht für ein Remis: 4:0.

Joshua Nebel sich anfangs in der gleichen Situation wie seine beiden Mitspieler: Ein Bauer weniger. Er konnte sich allerdings bis zum Turmendspiel drei Bauern zurückgewinnen. Da der letzte Bauer seines Gegners allerdings schon bis auf die 7. Reihe vorangeschritten war und Joshuas König auf der Grundlinie eingesperrt war, konnte Joshua über ein Remis nicht hinaus.

In der letzten Partie des Abends gewann Manuel Milling an Brett 1 nach und nach insgesamt drei Bauern. Am Schluss versuchte sein Gegner mit einem ungerechtfertigten Opfer das Spiel noch einmal spannend zu machen. Manuel wehrte den Angriff aber souverän ab und zwang seinen Gegner – einen Zug vor dem Schachmatt in der Mitte des Spielfeldes – zur Aufgabe.

Damit stand das Ergebnis von 1,5:4,5 fest.

2. Runde am 02.11.13 |
1 SK Klosterlechfeld IV SK Krumbach III 1½ – 4½
2 SC Türkheim/Bad Wörishofen II SC Schwabmünchen II 2½ – 3½
3 Schachfreunde Wehringen SK Buchloe II 3 – 3
4 SK Klosterlechfeld III SV Stauden II 4½ – 1½

A-Klasse    2013/2014

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MPkt BPkt
1. SK Klosterlechfeld III ** 6 4 – 0 10,5 – 1,5
2. SK Krumbach III ** 3 3 – 1 7,5 – 4,5
2. Schachfreunde Wehringen ** 3 3 – 1 7,5 – 4,5
4. SK Buchloe II 3 ** 4 3 – 1 7,0 – 5,0
5. SC Schwabmünchen II 3 ** 3 – 1 6,5 – 5,5
6. SC Türkheim/Bad Wörishofen II 2 ** 0 – 4 4,5 – 7,5
7. SV Stauden II ** 0 – 4 3,0 – 9,0
8. SK Klosterlechfeld IV 0 ** 0 – 4 1,5 – 10,5

Klarer Sieg der Zweiten gegen den SV Stauden

Nachdem in der A-Klasse bereits vor zwei Wochen die Saison mit dem vereinsinternen Duell zwischen Klosterlechfeld III und Klosterlechfeld IV begonnen hatte, startete letzten Samstag auch unsere zweite Mannschaft der Kreisklasse. Sie bezwang trotz zweier Ausfälle (Alexander Billing und Manuel Jahn) die Mannschaft der Stauden in Walkertshofen mit 7,5 : 0,5.

Der vorherzusehende Niveauunterschied zeichnete sich schon früh ab. Für das 1 : 0 sorgte schon früh Karsten Birnbaum an Brett 1, gefolgt von dem 2:0 von Stefan Hoffmann an Brett 5. Kurz darauf folgte der einzige Punktverlust für die Lechfelder: Holger Dietrich gab ein Remis ab. Zu diesem Zeitpunkt konnte man den Sieg von Klosterlechfeld allerdings schon seit längerem absehen. Wolfgang Kölbl hatte an Brett 2 deutlichem Materialvorteil, Jonathan Kölbl hatte an Brett 3 einen erdrückenden Freibauern und auch Ines Kölbl hatte seit ihrer früh gewonnenen Leichtfigur ihre Stellung noch deutlich verbessert. Somit dauerte es nicht lange bis Familie Kölbl mit einem 5,5:0,5 den Sack zu machte. Somit waren nur noch die beiden Aushilfen Manuel Milling (Brett 7) und Martin Hoffmann (Brett 8) am Brett. Martin spielte nach einem Figurenopfer einen starken Angriff und zwang somit seinen Gegner in die Knie. Manuels Gegner wehrte sich lange gegen jeglichen Angriff. Am  Ende zahlte sich das Durchhalten für Manuel aus und er zwang seinen Gegner mit zwei Mehrbauern in ein Grundlinienmatt und sicherte dem SK Klosterlechfeld nach etwa 4:30 Stunden Spielzeit das 7,5 : 0,5.

1. Runde am 19.10.13 |
1 SV Stauden I DWZ SK Klosterlechfeld II DWZ ½ – 7½
1 3 Reim, Walter 1640 1 Birnbaum, Karsten 1928 0 – 1
2 5 Singl, Stefan 1692 2 Koelbl, Wolfgang 1844 0 – 1
3 7 Schuster, Reinhold 1744 3 Kölbl, Jonathan 1852 0 – 1
4 8 Loder, David 1638 4 Kölbl, Ines 1693 0 – 1
5 9 Lutz, Karl 1626 6 Dietrich, Holger 1769 ½ – ½
6 10 Müller, Rolf 1452 7 Hoffmann, Stefan 1712 0 – 1
7 11 Lutzenberger, Hermann 1456 15 Milling, Manuel 1722 0 – 1
8 12 Weber, Fritz 1409 31 Hoffmann, Martin 1578 0 – 1
Schnitt: 1582 Schnitt: 1762

Erster Auftritt der fünften Mannschaft

Am Samstag, den 12.10.2013, fand die erste Runde der B-Klasse statt. Dort nimmt die Mannschaft Klosterlechfeld V, die dieses Jahr als reine Jugendmannschaft antritt, teil. Diese wird von der 2. Jugendleiterin Christiane King als Mannschaftsführerin betreut. (Es muss ja auch jemand den Fahrdienst übernehmen) Im ersten Spiel war die 4. Mannschaft des SK Krumbach zu Gast in Klosterlechfeld. Wir konnten gleich mit unserer Bestbesetzung antreten. Der SK Krumbach kam mit zwei Jugendspielern (Brett 3 + 4) und zwei Senioren. David Haas spielte auf Brett 1 gegen Eckhard Reincke. David blieb gegen den DWZ-stärkeren Gegner recht gut im Spiel und kämpfte trotz Quali weniger. Leider ließ irgendwann die Konzentration nach und David musste sich seinem Gegner geschlagen geben. Auf Brett 2 spielte Aaron Höhnberg gegen Rupert Strobl. Aaron nutzte einen frühen Fehler seines Gegners aus und hatte schon sehr bald starken Materialvorteil. Dies spielte er konsequent zu Ende und konnte so einen Punkt für Klosterlechfeld gewinnen. Daniel Gallenmüller spielte auf Brett 3 gegen den Jugendspieler Wolfram Lobermeier. Obwohl Daniel zwischenzeitlich sehr gut stand und sogar einen Turm mehr auf dem Brett hatte, gelang es seinem Gegner Daniel in eine Falle zu locken. Leider übersah er das Mattmuster und so ging der zweite Punkt an Krumbach. Auf Brett 4 konnte sich Maxim gegen den gleichstarken Lukas Walcher eine gute Stellung erspielen und gegen Ende Materialvorteil verschaffen. Maxim spielte die Partie souverän zu Ende und konnte den entscheidenden Punkt zum Unentschieden holen. Somit endete das Spiel 2:2 und beide Mannschaften konnten damit zufrieden sein. Das nächste Spiel findet am 09.11.2013 gegen den SK Buchloe 3 statt.

1. Runde am 10/12/13
1 SK Klosterlechfeld V DWZ SK Krumbach IV DWZ 2 – 2
1 1 Haas, David 1102 2 Reincke, Eckhard 1474 0 – 1
2 2 Höhnberg, Aaron 1077 9 Strobl, Rupert 1 – 0
3 3 Gallenmüller, Daniel 13 Lobermeier, Wolfram 744 0 – 1
4 4 Dauenhauer, Maxim 758 14 Walcher, Lukas 727 1 – 0
Schnitt: 979 Schnitt: 981

Bittere Erstrundenniederlage in der Schwabenliga I – Gegen Marktoberdorf 3,5:4,5 verloren.

Der Mannschaftskampf gegen Marktoberdorf begann sehr gut, da wir das zweite Brett kampflos gewannen. Allerdings ist es oft so wie im Fußball nach einer roten Karte, wo zehn Mann stärker spielen als elf. Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen ist, dass die verbleibenden Spieler wissen, dass sie jetzt mehr tun müssen.

Der weitere Verlauf war dann ungünstig für uns, da Georg und Lorenz schon in der Eröffnung ungünstige Stellungen hatten.

Bei Georg war es ein Einsteller eines Bauern, der zwar ähnlich wie bei einem geplanten Gambit zu aktivem Spiel führte, nur wurde zugleich ein Figurenendspiel mit Türmen erreicht, wo der Marktoberdorfer Spieler die aktiven Läufer effektiv zurückdrängen konnte. Das verbleibende Turmendspiel war technisch verloren.

Lorenz hatte einen vergifteten Bauern gefressen, was ihm bzw. genauer seiner Stellung nicht gut bekam. Sein Gegner ließ dann zwar einen noch aktiveren Zug aus, nur war auch so die Stellung auf den weißen Feldern kaum zu halten. Als Lorenz dann noch einen Spieß des schwarzfeldrigen Läufers übersah, hatte das aktive Läuferpaar seine garstige Wirkung gezeigt.

Trotzdem war noch die Chance auf Ausgleich da, da es auf den verbleibenden Brettern leicht besser aussah. Leider war uns um eine umgangssprachliche Maßeinheit, die ich hier im offiziellen Bericht nicht angeben darf, der Ausgleich verwehrt.

Alexander machte Remis, nachdem bei einer spiegelbildlichen Stellung zuerst die Türme und dann die Damen abgetauscht waren. Hier war nicht zu sehen, wie einer der Spieler einen Vorteil aus dem gleichen Figurenendspiel hätte erzielen können.

Stefan wickelte gewohnt souverän in ein Turmendspiel ab und hatte sogar einen Freibauern. Nur war sein König durch eine senkrechte Sperre abgeschnitten, während sich der gegnerische König direkt vor dem Bauern platzieren konnte. Remis.

Manuel spielte sehr gut und hatte stets leichten Druck. Es war auch hier so, dass zuletzt ein Turmendspiel übrig blieb. Auch wenn dort zu Beginn des Turmendspiels Manuel leicht aktiver stand, war sein König auf der Grundreihe eingesperrt. Das Turmendspiel neutralisierte sich daher sehr schnell

Helmut kam gleichsam in ein Turmendspiel, bei dem das Turmpaar des Gegners leicht aktiver stand. Als Helmut dann einen Abtausch in der d-linie mit dem „verkehrten“ Turm begann, konnte sein Gegner ein Zwischenschach geben, was ihm die Möglichkeit verschaffte, einen Bauern zu gewinnen. Wäre es zum Generalabtausch der Türme gekommen, wäre Helmut im Bauernendspiel leicht aktiver gestanden. So war auch dieses verbleibende Turmendspiel Remis.

Lukas spielte im Mittelspiel überragend; er schaffte es, seinem Gegner einem isolierten Bauern im Figurenendspiel zu verpassen. Auch hier war die Stellung leider in Summe und im Ergebnis nicht zu verbessern, da unglücklicherweise ungleichfarbige Läufer am Brett verblieben. Der König allein konnte keine Einbruchsfelder erzwingen. Remis.

Damit war der Kampf nach hartem Ringen verloren.

Erfolg gegen Kriegshaber II im Mannschaftspokal

Schöner Erfolg gegen Kriegshaber II in Wertingen

Im schwäbischen Mannschafspokal eine Runde weiter

Zunächst gilt der Dank an Manuel, der die Spieler für die erste Runde im schwäbischen Mannschaftspokal zusammentrommelte. Daher konnte die „Kauferinger/Landsberger Crew“ mit Hans, Georg, Helmut und Lorenz die Reise nach Wertingen antreten. Gespielt wurde gegen die 2. Mannschaft von den Schachkameraden aus Kriegshaber.

Vor rd. zwei Jahren konnte ich in der Schwabenliga I beim Spiel gegen Wertingen berichten, dass Hans die Eröffnung stark und präsise gespielt hatte. Hier gab es am Spitzenspiel ein Deschawü. Wie Hans die positionnellen Ressourcen der schwarzen Stellung in einer Sizillianische Variante nach einem ungenauen Zug seines Gegners aufzeigte und die Qualität gewann, war schon lehrreich. Da Weiß dafür das Läuferpaar behielt, wäre das weitere Spiel technisch schwierig geblieben. Nur konnte das Qualitätsopfer Hans nicht „besänftigen“ oder wie Bernd Hoy in solchen Stellung in Anlehnung an Shakespeare hinterfrägt: „Willst Du wirklich des Krieges Wilde Hunde entfesseln?“ Der Ausfall Sg4 gab einen unwiderstehlichen Mattangriff, da die Dame von c7 zugleich nach h2 zielte und nach Verteidigung durch Sf3 über Dc5+ das erstickte Matt möglich gewesen wäre, da der f2-Bauer als Deckung nicht mehr da war. Diese Doppeldrohung war nicht mehr zu verteidigen. 1:0

Lorenz bot an Brett 3 in einer ausgeglichenen Stellung Remis, da nach dem Wegtausch eines isolierten Mittelbauern und dem Damentausch die gesamte Stellung wechselseitig wenig Möglichkeiten bot, im Figurenendspiel einen nachhaltigen Gewinnplan zu finden. Insgesamt hatte in dieser Partie fortlaufend Schwarz eine leichte Initiative.

Besser machte es Helmut am vierten Brett. Sein Gegner lehnte in einer Aljechin-Abtauschvariante den forcierten Abtausch ab. Als sein Gegner dann mit g3 und den Abtausch des Fianchetto-Läufers die weißen Felder nachhaltig geschwächt hatte, zumal Weiß noch nicht rochiert hatte, konnte Helmut schon in der Eröffnung die Qualität erobern.

Im Endspiel 2 Türme gegen Turm + Springer hatte er zudem den Vorteil, besser entwickelt zu sein und konnte die offene e- und h-Linie besetzen und den Druck weiter verstärken. Damit waren 2 ½ Punkte erreicht.

Leider verlor Georg an Brett 2 unglücklich. Georg hatte schon früh einen Bauern auf g6 gewonnen. Das einzige Problem war, dass Schwarz in der offenen h-Linie gutes Spiel hatte. Zugleich gab es nur einen Hebel für schwarz, den Georg laufend zu vermeiden wußte, bis er dann ein Mal diese Gefahr übersehen hatte. Da direkt Matt drohte, musste er die Partie aufgeben.

Insgesamt war es ein guter Anfang für die Saison 2013/14.

Klosterlechfeld im Schwäbischen Mannschaftspokal gegen Bad Grönenbach!

Schwäbischer Mannschaftspokal 2013

2. Runde am 28.04.2013 10:00 Uhr

Das Viertelfinale findet im TVM-Heim Memmingen, Bodenseestr. 49, 87700 Memmingen statt.

1. Runde am 07.04.2013 10:00 Uhr

Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
1 FC Gundelfingen SK Mering I
2 SK Mering II SG Kötz/Ichenhausen
3 SK Caissa Augsburg SK Königsbrunn
4 Post-SV Memmingen II TSV Wertingen
5 SK Buchloe SK Marktoberdorf
6 SF Bad Grönenbach SK Klosterlechfeld
7 SK Immenstadt 09 spielfrei
8 Post-SV Memmingen I spielfrei

Die Begegnungen 1-4 finden in der Schloßmühle Mering, Bouttevillestr. 23, 86415 Mering statt.

Die Begegnungen 5 und 6 finden im 1.OG der Turnhalle der Adalbert-Stifter-Schule, Schwabenstraße 53 (gegenüber Modeon), 87616 Marktoberdorf statt.

V. Mannschaft erreicht 3. Platz der Vorgruppe

Im Nachhinein war sogar der Gewinn der Vorgruppe möglich, was natürlich allen Erwartungen widersprochen hätte. Im letzten Spiel der Vorgruppe I begrüßten wir im Heimspiel Königsbrunn III. Wolfgang Friedrich ließ es sich nicht nehmen zum ersten Mal an Brett 1 anzutreten, um mich herauszufordern. Nachdem ich mit Schwarz etwas unglücklich meine Figuren postierte, willigte ich schnell ins Remis ein. Daniel Gallenmüller spielte eine sehr gute Partie und gewann souverän und machte damit bereits seinen dritten Punkt im vierten Spiel. Super Bilanz! Maxim hatte leider keine Chance gegen Benedikt Braun, der in der Bestenliste der B-Klasse punktgleich mit mir auf Platz 1 rangiert. David Haas spielte an diesem Abend die stärkste Partie. Er bewies in der Eröffnung und im Mittelspiel nicht nur starkes taktisches Vermögen, sondern vor allem positionelles Geschick. Er konnte gegen seinen 300-DWZ-stärkeren Gegner neben guter Stellung, sogar noch einen Bauern gewinnen. Die Partie überschritt aber nun die 2-Stunden-Marke. Leider nahmen die Konzentration und die Ausdauer auch zunehmend ab, aber wer will hier schon einem 10-jährigen einen Vorwurf machen… Schade war es, dass er die Lorbeeren nicht einfahren konnte und am Schluss sogar leider verlor. Damit mussten wir uns zum ersten Mal in dieser Saison knapp mit 1,5:2,5 geschlagen geben. Nachdem Schwabmünchen II zeitgleich „nur“ 2,5:1,5 gewann, wären wir bei eigenem Sieg 1. Platz geworden. Als Drittplatzierter spielen wir nun um Platz 5 der gesamten Liga gegen den Drittplatzierten der Vorgruppe 2. Bis hierhin war der Einsatz der Jugendmannschaft in dieser Liga ein toller Erfolg.

Bericht: Alexander King (1. Jugendleiter)

5. Runde am 23.03.13
1 SC Schwabmünchen II DWZ SK Bobingen IV DWZ 2½ – 1½
1 1 Kahler, Kurt 1637 1 Azzaz, Yäsin 1187 ½ – ½
2 4 Schaumann, Rudolf 1295 2 Civan, Mehmet-Can 1 – 0
3 12 Thielemann, Hagen 3 Civan, Ibrahim 0 – 1
4 23 Hörber, Leonhard 1204 11 Caliskan, Berkay 1 – 0
Schnitt: 1378 Schnitt: 1187
2 SK Klosterlechfeld V DWZ SK Königsbrunn III DWZ 1½ – 2½
1 1 King, Alexander 1990 1 Friedrich, Wolfgang 1877 ½ – ½
2 2 Haas, David 1073 9 Strasser, Adalbert 1310 0 – 1
3 3 Dauenhauer, Maxim 11 Braun, Benedikt 974 0 – 1
4 4 Gallenmüller, Daniel 13 Mohm, Marvin 1 – 0
Schnitt: 1531 Schnitt: 1387

Tabelle:

B-Klasse Vorgruppe 1     2012/2013

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 MPkt BPkt
1. SC Schwabmünchen II ** 2 3 7 – 1 10,0 – 6,0
2. SK Königsbrunn III ** 3 4 6 – 2 11,0 – 5,0
3. SK Klosterlechfeld V 2 ** 3 3 5 – 3 9,5 – 6,5
4. SK Bobingen IV 1 1 ** 3 2 – 6 6,5 – 9,5
5. SC Schwabmünchen IV 1 0 1 1 ** 0 – 8 3,0 – 13,0

Erste sichert Klassenerhalt gegen Sonthofen souverän!!

In der 7. Runde der Schwabenliga I empfing die 1. Mannschaft des Schachklubs Klosterlechfeld den SC Sonthofen.

Die Lechfelder konnten dank einer konzentrierten Leistung und Bestaufstellung gegen den Tabellenletzten die fehlenden Punkte für den Klassenerhalt einsammeln. In keiner Phase der Matches war der Sieg gefährdet.

Lukas Melzner, Hans Hornung, Helmut Heinrich, Stefan Winterkamp und Georg Müller gewannen ihre Partien, Lorenz Heinrich und Jonathan Kölbl spielten remis. Lediglich Kevin Steffen verlor sein Spiel.

Das Spiel endete auch in dieser Höhe verdient 6:2.

3 SK Klosterlechfeld DWZ SC Sonthofen DWZ 6 – 2
1 1 Melzner, Lukas 2149 2 Oberhofer, Max 2004 1 – 0
2 2 Hornung, Hans, Dr. 2049 3 Kuhnert, Josef 2002 1 – 0
3 3 Steffen, Kevin 2061 5 Pleyer, Felix 1943 0 – 1
4 4 Kölbl, Jonathan 1900 6 Schweier, Lorenz 1913 ½ – ½
5 5 Heinrich, Lorenz 1971 7 Maugg, Ludwig 1800 ½ – ½
6 6 Heinrich, Helmut 1944 10 Froehlich, Rainer 1847 1 – 0
7 7 Winterkamp, Stefan 1935 11 Aicher, Hans 1711 1 – 0
8 8 Müller, Georg 1745 18 John, Bernd 1454 1 – 0
Schnitt: 1969 Schnitt: 1834

Alle Ergebnisse:

6. Runde am 17.03.13 |
1 BC Aichach SC Friedberg 4½ – 3½
2 SK Mering SK Krumbach II 4½ – 3½
3 SK Klosterlechfeld SC Sonthofen 6 – 2
4 SK Marktoberdorf I SK Königsbrunn 5 – 3

Tabelle:

Schwabenliga 1      2012/2013

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MPkt BPkt
1. SK Mering ** 4 5 6 11 – 1 28,5 – 19,5
2. SK Krumbach II ** 4 5 5 7 – 5 26,5 – 21,5
3. SK Klosterlechfeld 4 ** 4 4 6 7 – 5 26,0 – 22,0
4. SK Marktoberdorf I 4 ** 5 6 4 6 – 6 25,0 – 23,0
5. SK Königsbrunn 3 3 4 3 ** 5 – 7 25,0 – 23,0
6. BC Aichach 2 ** 4 5 – 7 22,0 – 26,0
7. SC Friedberg 3 4 4 ** 6 4 – 8 23,0 – 25,0
8. SC Sonthofen 2 2 4 2 ** 3 – 9 16,0 – 32,0