Archiv der Kategorie: Mannschaften

Für Klosterlechfeld IV war in Bobingen nichts zu holen!

In der B-Klasse mußte unsere Vierte bei Bobingen II antreten. Für die verhinderten Christian Förster und Martin Grahei, sprangen Rolf Jung und Marius Almanstötter ein. An den vorderen Brettern, war in Bobingen nichts zu hohlen, so hatten Wilhelm Breitwieser, Stefan Riedmiller und Florian Kaspar, gegen wesentlich DWZ stärkere Spieler nichts zu bestellen. Josuha Nebel spielte gut, hatte sogar Siegchancen, ehe er eine Fehler machte und ebenfalls verlor. Auf Rolf Jung ist halt verlaß, er sicherte den ersten Punkt für uns. Marius Almanstötter stand etwas schlechter, nutzte aber einen Fehler seines Gegners souverän und konnte ebenfalls gewinnen. Marius konnte damit seine beindruckende Serie fortsetzen.

3 SK Bobingen 2 DWZ SK Klosterlechfeld 4 DWZ 4 – 2
1 1 Nieberle, Cornelia 1693 1 Breitwieser, Wilhelm 1420 1 – 0
2 2 Bayer, Albert 1685 3 Riedmiller, Stefan 1271 1 – 0
3 3 Degle, Kevin 1559 4 Kaspar, Florian 1241 1 – 0
4 5 Eickmann, Markus 1414 6 Nebel, Joshua 855 1 – 0
5 8 Riess, Werner 1236 15 Jung, Rolf, Dr. 1367 0 – 1
6 11 Wildegger, Franz 1312 24 Allmanstötter, Marius 0 – 1
Schnitt: 1483 Schnitt: 1230
 

A-Klasse

2011/2012

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 MPkt   BPkt
1. SC Türkheim/Bad Wörishofen 2 ** 4 4 8 – 0 16,0 – 8,0
2. SC Schwabmünchen 2 ** 4 6 – 0 14,0 – 4,0
3. SK Königsbrunn 3 ** 5 4 – 2 11,0 – 7,0
4. SK Bobingen 2 ** 4 4 – 2 10,0 – 8,0
5. SK Buchloe 3 2 ½ ** 2 – 4 6,0 – 12,0
6. SK Buchloe 2 2 2 1 ** 0 – 8 7,5 – 16,5
6. SK Klosterlechfeld 4 2 ** 0 – 8 7,5 – 16,5

Alle Ergebnisse:

4. Runde am 04.02.12 |
1 SC Türkheim/Bad Wörishofen 2 SK Buchloe 3 4 – 2
2 SK Königsbrunn 3 SK Buchloe 2 5 – 1
3 SK Bobingen 2 SK Klosterlechfeld 4 4 – 2

Klosterlechfeld III unterliegt Tabellenführer Landsberg knapp!

In der Kreisklasse, mußten wir daheim gegen den Tabellenführer aus Landsberg antreten. Leider hatten hatten wir wieder große Personalprobleme und mußten mit drei Mann Ersatz antreten. Als nun auch noch Klaus Krings kurzfristig wegen Krankheit ausfiel, konnten wir nur mit sieben Spielern antreten. So mußten wir von Anfang an einem 0-1 Rückstand hinterherlaufen. Das Team zeigte aber große Moral und stemmte sich mit aller Macht dem Spitzenteam aus Landsberg entgegen. An Brett 8 konnte Charly Krämer in einer sehr spannenden Partie ausgleichen. Wilhelm Breitweiser an Brett 6, brachte uns dann sogar mit 2-1 in Front, ehe Josef Starkmann an Brett 4 in ausgeglichener Stellung eine Figur einstellte und verlor. Als dann auch noch Toni Fischer an Brett zwei, seine Segel streichen mußte, man merkte Ihn an, das er den ganzen Tag in der Arbeit war, kamen wir wieder in Rückstand. Werner Schestak am Spitzenbrett tauschte in einer komplizierten Stellung falsch ab, vergab so seine Remischancen und lief in eine Mattkombination. Nun mußten die beiden verbliebenen Spieler unbedingt gewinnen um wenigsten ein Unentschieden zu retten. Mann versuchte alles, doch Erik Lehmann an Brett 8, kam in ein Endspiel mit ungleichen Läufern, so das sein Gegenüber Remis halten konnte und den Sieg für Landsberg sicherte. Holger Dietrich an Brett 7, spielte seine Partie konzentriert weiter und konnte noch einen Sieg zum 3,5-4,5 Endstand beisteuern. Zum Fazit kann man sagen, die Moral hat gestimmt, nur das Quentchen Glück war uns wieder eimal nicht hold. Hoffen wir, das es in folgenden Wettkämpfen wieder etwas besser läuft!

4. Runde am 28.01.12
1 SK Klosterlechfeld 3 DWZ TSV Landsberg 1882 DWZ 3½ – 4½
1 1 Schestak, Werner 1597 1 Melber, Thomas 1955 0 – 1
2 5 Fischer, Anton 1482 2 Jehle, Manfred 1726 0 – 1
3 6 Krings, Klaus 1504 3 Maier, Josef 1790 – – +
4 7 Starkmann, Josef 1444 4 Granvogl, Heinz, Dr. 1757 0 – 1
5 8 Kraemer, Karl Rainer 1405 5 Steinberger, Robert 1589 1 – 0
6 9 Breitwieser, Wilhelm 1420 7 Tinkl, Hubert 1562 1 – 0
7 18 Dietrich, Holger 1781 9 Wieser, Michael 1766 1 – 0
8 22 Lehmann, Erik 1653 11 Sicker, Franz 1380 ½ – ½
Schnitt: 1535 Schnitt: 1690

Kreisklasse

2011/2012

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 MPkt BPkt
1. TSV Landsberg 1882 ** 5 5 6 – 0 14,5 – 9,5
2. SK Krumbach 3 3 ** 8 8 4 – 4 21,5 – 10,5
3. SK Bobingen ** 3 4 – 4 17,5 – 14,5
4. SV Stauden 5 ** 3 4 – 2 13,5 – 10,5
5. SC Schwabmünchen 5 ** 6 4 – 2 12,5 – 11,5
6. SK Königsbrunn 2 3 0 ** 2 – 4 7,5 – 16,5
7. SK Klosterlechfeld 3 0 2 ** 0 – 8 9,0 – 23,0

Alle Ergebnisse:

4. Runde am 28.01.12 | Einzelergebnisse ein
1 SK Klosterlechfeld 3 TSV Landsberg 1882 3½ – 4½
2 SV Stauden SK Krumbach 3 5½ – 2½
3 SC Schwabmünchen SK Bobingen 1½ – 6½

Nach Unentschieden gegen Landsberg im Pokal ausgeschieden!

Im Mittelschwäbischen Mannschaftspokal mußten wir daheim gegen den TSV Landsberg antreten. Leider konnten wir nur an drei Brettern spielen, da Hans Hornung den Termin vergessen hatte und nicht greifbar war. Nun durftem wir an keinen der Bretter verlieren! Es sah auch ganz gut aus, nach Erfolgen von Helmut Heinrich und Manuel Jahn gingen wir mit 2-1 in Führung. Nun lag es an Stefan Hoffmann, den Erfolg zu sichern. Leider konnte Stefan den Druck seines Gegners nicht standhalten und mußte das 2-2 zulassen, Auf Grund der Wertung sind wir nun aus dem Pokal ausgeschieden.

SK Klosterlechfeld          –          TSV   Landsberg                                                                                                                          —————————————————————————————                                                                  

Hornung Hans Dr.           –          Melber Thomas                0  –  1 kl

Heinrich Helmut             –           Meier Josef                       1  –  0

Jahn Manuel                   –           Steinberger Josef             1  –  0

Hoffmann Stefan            –           Tinkl Hubert                       0  –  1

—————————————————————————————-

Endergebnis:                                                                        2  –  2

 

 

Klosterlechfeld IV unterliegt Königsbrunn III knapp!

In der 3. Runde der A-Klasse hatte unsere Vierte Heimrecht gegen Königsbrunn III. Obwohl die Könisgbrunner an allen Brettern DWZ mäßig klar überlegen waren, entwickelte sich ein spannender ausgeglichener Wettkampf, den wir unglücklich mit 2,5-3,5 verloren. Mit etwas mehr Glück und Routine wäre hier der erste Sieg möglich gewesen. Ein Aufwärtstrend ist aber klar erkennnbar, vielleicht klappt es beim nächsten Mal.

A-Klasse

2011/2012

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 MPkt BPkt
1. SC Schwabmünchen 2 ** 4 6 – 0 14,0 – 4,0
2. SC Türkheim/Bad Wörishofen 2 ** 4 6 – 0 12,0 – 6,0
3. SK Bobingen 2 ** 2 – 2 6,0 – 6,0
3. SK Königsbrunn 3 ** 2 – 2 6,0 – 6,0
5. SK Buchloe 3 ½ ** 2 – 2 4,0 – 8,0
6. SK Buchloe 2 2 2 ** 0 – 6 6,5 – 11,5
7. SK Klosterlechfeld 4 ** 0 – 6 5,5 – 12,5
3. Runde am 14.01.12
1 SK Klosterlechfeld 4 DWZ SK Königsbrunn 3 DWZ 2½ – 3½
1 1 Breitwieser, Wilhelm 1420 1 Friedrich, Wolfgang 1815 0 – 1
2 2 Förster, Christian 1359 4 Owca, Kamil 1514 ½ – ½
3 3 Riedmiller, Stefan 1271 5 Rether, Adolf 1421 0 – 1
4 4 Kaspar, Florian 1171 6 Roser, Friedrich 1482 ½ – ½
5 6 Nebel, Joshua 855 11 Strasser, Adalbert 1330 ½ – ½
6 24 Allmanstötter, Marius 13 Braun, Benedikt 775 + – –
Schnitt: 1215 Schnitt: 1389

Alle  Ergebnisse:

3. Runde am 14.01.12 |
1 SK Klosterlechfeld 4 SK Königsbrunn 3 2½ – 3½
2 SK Buchloe 2 SC Türkheim/Bad Wörishofen 2 2 – 4
3 SK Buchloe 3 SC Schwabmünchen 2 ½ – 5½

Klosterlechfeld II unterliegt Mindelheim in der Schwabenliga II Süd unnötig!

Bericht von Manuel Jahn

Am 16.01.2012 musste die zweite Mannschaft die Reise nach Mindelheim antreten. Die gegnerische Mannschaft hatte bis jetzt in der Liga einen guten Lauf (5-1 Mannschaftspunkte), allerdings rechneten wir uns schon eine kleine Chance auf einen Mannschaftspunktgewinn aus.

Leider mussten wir kurzfristig -wegen Erkrankung- auf unser Brett 1 Stefan Hoffmann und Brett 3 Wolfgang Kölbl verzichten, deshalb wurde Brett 1 kampflos aufgegeben, wodurch Mindelheim schon vor Anfang der Begegnung mit 1-0 führte.

Die erste beendete Partie hatte diesmal Georg Müller an Brett 7, in einer Stellung mit verkeilten Bauern und verschiedenfarbigen Läufern war leider nicht mehr viel zu
holen und die Gegner einigten sich auf ein Remis. Christian Regal konnte kurz darauf auch seine kleine negativserie beenden und holte gegen Horst Kallweit ein Unentschieden. Günter Bechtold konnte sein Turmendspiel gegen einen starken Freibauern seines Gegners nicht mehr halten, weshalb er sich gegen Dr. Siwy geschlagen geben musste. Zwischenstand 3-1 für Mindelheim.

Ines hatte gegen den starken Schachfreund Specht, sich eine gute Stellung erarbeitet mit Angriffspotenzial auf den König, sie opferte einen Springer um kurz darauf
einen Einschlag in die Königsstellung vorzunehmen. Leider hatte sie übersehen daß die Leichtfigur vom Gegner mit einer Mattdrohung genommen werden kann, und dadurch die Leichtfigur auf Ines Seite weniger zu Buche stand. (ich hab in der Stellung auch ein bißchen reingekiebitzt hab es allerdings auch nicht bemerkt ;-)).

Nach einem kleinen Leichtfigurenopfer von meiner Seite und einer Springergabel gegen Dame und Springer des Gegners -Springer durfte nicht schlagen da er sonst auf h7 Matt wird, musste mein Gegner seine Dame gegen 2 Leichtfiguren und schlechterer Stellung hergeben wodurch wir wieder auf 4-2 herankamen.

Kurios war die Partie von Robert Frei und Jonathan Kölbl an Brett 2. In einer scharf gespielten Partie von beiden Spielern, übersahen beide Konkurrenten über 2 Züge lang daß Jonathan einzügig Matt hätte setzen Können – das sollte 2 Spielern um die 1900 eigentlich nicht passieren ;-). Nachdem Jonathan keine Schachgebote gegen den gegnerischen König mehr hatte musste er aufgeben, da Robert Frei schon unabwendbar Matt drohte.

Die längste Partie hatte Christiane Spindler in einem hart umkämpften Mittelspiel in dem teilweise gleichzeitig 5! Leichtfiguren bedroht waren, leider wickelte sie etwas falsch ab und ging mit einem Bauern weniger und etwas schlechterer Stellung in PreEndspiel. Eine offene Linie konnte am Schluß Schachfreund Hartmann so ausnutzen daß sein Mehrbauer auf der 6.ten Reihe zum tragen kam und Christiane aufgeben musst.

Es wäre mit etwas Glück mehr drin gewesen, aber wir müssen auf die 2 nächsten wichtigen Begegnungen gegen Buchenberg und Obergünzburg schauen, in welchen ziemlich sicher die Absteiger ausgespielt werden.

4. Runde am 15.01.12
1 TSV Mindelheim DWZ SK Klosterlechfeld II DWZ 6 – 2
1 1 Magg, Christian 2024 1 Hoffmann, Stefan 1686 + – –
2 2 Frei, Robert 1878 2 Kölbl, Jonathan 1868 1 – 0
3 3 Zipproth, Thomas 1861 4 Jahn, Manuel 1700 0 – 1
4 4 Specht, Helmut 1858 5 Kölbl, Ines 1650 1 – 0
5 5 Siwy, Armin, Dr. 1768 6 Bechtold, Günter 1785 1 – 0
6 7 Kallweit, Horst 1737 7 Regal, Christian 1686 ½ – ½
7 8 Hagen, Wolfgang 1731 8 Müller, Georg 1664 ½ – ½
8 10 Hartmann, Willibald 1554 14 Spindler, Christiane 1503 1 – 0
Schnitt: 1801 Schnitt: 1692
 

Weitere Ergebnisse:

4. Runde am 15.01.12 |
1 TSV Mindelheim SK Klosterlechfeld II 6 – 2
2 SC Kempten 1878 Post-SV Memmingen 5 – 3
3 SF Buchenberg SK Buchloe 6½ – 1½
4 SC Obergünzburg SK Marktoberdorf 3 – 5

Tabelle:

ng Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MPkt BPkt
1. SK Marktoberdorf ** 5 7 5 8 – 0 23,5 – 8,5
2. TSV Mindelheim ** 4 6 5 6 7 – 1 21,0 – 11,0
3. SC Kempten 1878 4 ** 5 4 6 – 2 18,5 – 13,5
4. Post-SV Memmingen 3 ** 4 5 6 5 – 3 18,0 – 14,0
5. SF Buchenberg 3 4 4 ** 4 – 4 17,5 – 14,5
6. SK Klosterlechfeld II 1 2 3 ** 6 2 – 6 12,0 – 20,0
7. SC Obergünzburg 3 3 2 ** 0 – 8 10,5 – 21,5
8. SK Buchloe 2 2 ** 0 – 8 7,0 – 25,0

Schöner Mannschaftssieg in der Schwabenliga I gegen die starken Meringer mit 5:3!

Wir konnten beim ersten Spiel in Kj. 2012 mit Bestbesetzung spielen, was gegen die erwartet starken Meringer auch notwendig war.

Hans konnte an Brett 2 schon in Eröffnung in einer scharfen Variante seine technische Fertigkeit aufzeigen, nachdem sein Gegner in einem Gambit von der Hauptvariante abgewichen war. Nach seinem überraschenden Bauernopfer auf d5 konnte Hans seine eigene Entwicklung schnell forcieren und hatte dann gegen die lange Rochade des Gegners mächtigen Druck aufgebaut. Dies führte dann zu einem weiteren Fehlzug des Gegners, was Hans mit einem glanzvollen Matt in zwei Zügen aufzeigte.

Dennis machte an Brett 5 Remis, nachdem nach der Eröffnung bei jeweils zwei Türmen und zwei Leichtfiguren und bei gleichen Partien offensichtlich „nichts los war“; sein Gegner stand zwar etwas entwickelter und damit aktiver, ohne jedoch irgendeinen Angriffspunkt zu haben. Das solide Remis war die logische Konsequenz.

Bei Helmut war an Brett 7 wäre es ähnlich wie bei Dennis gewesen, d.. h. die Stellung mit jeweils zwei Leichtfiguren und gleichen Bauern stand bewertungstechnisch auf Remis, nur versäumte Helmut, seinen vierzigsten Zug schnell auszuführen, so dass er wegen Zeitüberschreitung verlor. Dies war äußerst schade, da die Stellung offensichtlich auf Remis stand.

Lorenz hatte nach der Eröffnung einen schönen Angriff aufgebaut und riskierte mit einem doppelten Bauernopfer, um ggf. im Angriff gewinnen zu können. Sein Gegner konnte seine Verteidigungsressourcen jeweils so geschickt einsetzen, dass es nicht ganz zum Matt reichte. Lorenz konnte sich dann mit Zugwiederholung ins Dauerschach retten.

Kevin an Brett 4 machte es besser. Dessen Gegner hatte im dreizehnten Zug seinen guten schwarzfeldrigen Läufer gegen den sog. schlechten Läufer von Weiß getauscht. Kevin konnte damit seinen versiert vorgetragenen Angriff auf der h-Linie nach und nach verstärken und gewann souverän.

Am dritten Brett spielte Alexander eine solide Eröffnung und eine schön geführte Partie. Leider sah der Berichterstatter nicht, wie es dann zu dem Remis kam, da der Berichterstatter gerade mit eigener Zeitnot zu kämpfen hatte.

Stefan an Brett 8 machte schon in der Eröffnung einen überlegenen Eindruck, d. h. wenn man als Spieler nach der Eröffnung wählen dürfte, welche Stellung man fortführen will, wäre es sicherlich die weiße Stellung von Stefan gewesen. Stefan konnte dann seinen erkennbaren Positionsvorteil sicher verwerten und gewann überzeugend.

Damit waren 4,5 Brettpunkte und somit der Mannschaftssieg unter Dach und Fach!

Toll anzusehen war, wie Lukas am Spitzenbrett in einer französischen Stellung mit Schwarz einen kleinen Stellungsvorteil „herausquetschte“, indem er die einzig offene Trennungslinie „belagern“ konnte. Im verbliebenen Turmendspiel konnte er dadurch temporär ein Plus von zwei getrennten Freibauern herausspielen, nur war sein König auf der achten Reihe eingesperrt. Damit war klar, dass Lukas einen Bauern wieder verlieren wird und meistens sind dann die Turmendspiele mit nur einem Mehrbauern Remis. Auch hier einigte man sich nach langem Kampf auf ein Remis.

Insgesamt war es ein schöner Mannschaftssieg, da wieder an allen acht Bretter schöne, umkämpfte Partien zu sehen waren. Dass wir heute die Nase leicht vorne hatten, war dann um so erfreulicher.

5. Runde am 15.01.12
1 SK Klosterlechfeld I DWZ SK Mering DWZ 5 – 3
1 1 Melzner, Lukas 2169 1 Andersen, Jens Knud 2138 ½ – ½
2 2 Hornung, Hans, Dr. 2056 3 Straub, Peter 2064 1 – 0
3 3 King, Alexander 2003 4 Neiß, Josef Martin 1983 ½ – ½
4 4 Steffen, Kevin 2067 5 Hund, Gerhard 1980 1 – 0
5 5 Heinl, Dennis 1849 6 Rebitzer, Winfried 1895 ½ – ½
6 6 Heinrich, Lorenz 1976 7 Schaub, Manfred 1906 ½ – ½
7 7 Heinrich, Helmut 1950 9 Achatz, Georg 1995 0 – 1
8 8 Winterkamp, Stefan 1908 11 Stoll, Stefan 1866 1 – 0
Schnitt: 1997 Schnitt: 1978
 Die weiteren Ergebnisse:

5. Runde am 15.01.12 |
1 SK Klosterlechfeld I SK Mering 5 – 3
2 SG Kötz/Ichenhausen I SK 1908 Göggingen 2 – 6
3 SK Friedberg TSV Wertingen 1862 5½ – 2½
4 SF Bad Grönenbach SK Königsbrunn 3 – 5
Tabelle:

Schwabenliga 1

2011/2012

 

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 MPkt BPkt
1. SK Königsbrunn ** 3 5 8 – 2 21,5 – 18,5
2. SK 1908 Göggingen ** 6 5 8 – 0 21,0 – 11,0
3. SK Klosterlechfeld I ** 5 6 – 4 25,0 – 15,0
4. SK Friedberg ** 6 6 – 2 19,5 – 12,5
5. SG Kötz/Ichenhausen I 2 ** 4 – 6 18,0 – 22,0
6. SK Mering 3 3 ** 4 – 4 17,0 – 15,0
7. SC Sonthofen 5 ** 4 – 4 16,5 – 15,5
8. TSV Wertingen 1862 ** 0 – 10 12,5 – 27,5
9. SF Bad Grönenbach 3 ½ 2 ** 0 – 8 9,0 – 23,0

Jugend-Weihnachtsfeier 2011

Am 17.12. fand die Jugend-Weihnachtsfeier im Rathaus statt. Dies war wieder ein besonderer Höhepunkt und ein idealer Abschluss einer großartigen Jugend-Saison. Von 14:00 – 17:00 Uhr wurden traditionell Spiele (z.B. Montagsmaler), zahlreiche vereinsinterne Ehrungen (Vereinsturnier, …) und die berühmte Tombola durchgeführt. Außerdem kam weihnachtliche Stimmung durch entsprechende Musik, Plätzchen essen und Kinderpunsch trinken auf. Die drei Jugendleiter Alexander King, Christiane Spindler und Manuel Jahn sowie der 2. Vorstand Werner Schestak führten durch das Programm. Viele Jugendliche und Eltern besuchten einen gelungenen Jahresabschluss 2011.

Vierte unterliegt zu viert gegen Türkheim/Bad Wörishofen II

Die Vierte konnte in der 2. Runde der B-Klasse gegen Türkheim/Bad Wörishofen II leider nur mit vier Spielern antreten. Stefan Riedmiller spielte Remis, und Marius Almannstötter konnte in seinem fünften Spiel für uns, seinen fünften Sieg einfahren! Anbei die Ergebnisse im einzelnen:


SC Türkheim/Bad Wörishofen 2 SK Klosterlechfeld 4

4½-1½

Lux, Werner 1 Breitwieser, Wilhelm

1-0

Barth, Erik 2 Förster, Christian

1-0

Sattler, Henri 3 Riedmiller, Stefan

½

Roell, Horst 4 Kaspar, Florian

+ –

Riedel, Natanel 5 Grashei, Martin

+ –

Werny, Marian 24 Allmanstötter, Marius

0-1